Bevor man Wolle mit Pflanzen färbt, muss man sie in der Regel beizen. Dabei öffnet man die Faser für die Farbstoffe.
Für diesen Vorgang gibt es diverse verschiedene Sustanzen. Ich verwende gern Alaun, weil ich das unter den Beizmitteln für recht ungiftig halte. Man bekommt es in der Apotheke abgefüllt zu kaufen.
Der Beizvorgang ist recht einfach:
Man braucht:
Wolle
Alaun
Wasser
Die Menge an Alaun pro Wolle ist variabel. Ich nehme meistens 2-5% des Gewichts der Wolle. Das löst man in Wasser auf. Die Lösung trübt sich dann leicht ein. Dann weicht man die Wolle ein, die man ein paar Mal gut zusammen drücken sollte, damit die Lösung zwischen die Fasern gerät.
Das erhitzt man auf ca. 70-80°C und hält die Temperatur für etwa eine Stunde. Dann lässt man die Wolle im Sud erkalten.
Sobald es erkaltet ist, sollte man die Alaunlösung mit klarem Wasser auswaschen.
Als Variante:
Ich habe davon gelesen, dass man die Wolle über mehrere Tage durchnässt hält mit der Alaunlösung habe das aber selbst noch nicht ausprobiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen